Ärgerpunkte summieren sich, wie die Aufkleber in einem Rabattmarkenheft. So kommt es vor, dass man selbst oder ein Kollege wegen einer Kleinigkeit aus der Haut fährt. Was niemand sieht, ist der Haufen von Ärgerpunkten, der sich seit langer Zeit gesammelt hat. Hintergründe verstehen und dem Ärger gegensteuern.
Von roten und blauen Männchen
Die roten Männchen stehen für die vielen Rollen, die wir in unserem Leben einnehmen und spielen. Jede Rolle hat seine eigenen Regeln, denen wir zu entsprechen versuchen. Was macht eine gute Mutter, einen guten Mitarbeiter aus? Das blaue Männchen beschreibt die Person, den Kern des Individuums, der durch die Rolle durchklingt (personare, durchklingen). Die Konstante, das, was immer gleich ist, egal ob wir autofahren, einkaufen oder führen.

Diese Metapher beschreibt das alte Thema der Trennung von Person und Sache. Manches lässt mich kalt und ich kann ruhig und professionell darauf reagieren. Anderes trifft mich in Mark und Bein, in meiner Persönlichkeit. Jeder Treffer im blauen Männchen geht nicht einfach verloren. Ärgerpunkte haben die Dynamik von Rabattmarken, die sich ansammeln und auf den Tag der Auszahlung warten. „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ heißt es im Artikel eins und theoretisch hat niemand das Recht, uns in unserer Persönlichkeit zu verletzen und doch passiert es auch in den sozialen Schutzräumen der Unternehmen jeden Tag. (Hilfe, mein Chef mag mich nicht!)
Wir können nicht fehlerfrei kommunizieren!
Das, was den einen kalt lässt, trifft den anderen im blauen Männchen und umgekehrt. Wir haben alle unsere Achilles-Ferse oder die ungeschützte Stelle eines Siegfrieds aus der Nibelungensage. Zum Beleidigen gehören immer zwei. Der, der einen Ring wirft und der, der einen Haken hinhält, der ihn auffängt. Worüber hast Du Dich zuletzt geärgert? Welcher Haken war das? Was wurde nicht erfüllt, was Du gerne gehabt hättest? Nur frag Dich: Lohnt sich das Projekt, das dahintersteht? Du bist verletzbar? Hurra. Du lebst noch.
Ein Rabattmarkenheft für Ärgerpunkte
Das heißt aber auch, und das ist enorm wichtig: Wir können nicht fehlerfrei kommunizieren. Es sei denn, wir wandeln in friedhöflicher Nicht-Kommunikation. Es gibt keine rabattmarkenfreie Zone. Nur nett, vorsichtig und kooperativ zu sein, reicht einfach nicht aus!

Menschen haben verschieden große Hefte. Und manche sind ordentlich. Sie haben ein sauberes Ablagesystem und wissen genau, von wem welche Marken sind. Es gibt nicht nur den ersten und zweiten Hauptsatz der Thermodynamik. Es gibt auch den ersten und zweiten Hauptsatz der Psychothermodynamik. Energie geht nicht verloren. Wobei sie eher selten den direkten Weg zurück zum Verursacher findet. Hüte Dich vor Mitarbeitern mit großen Heften. Opfer sind die schlimmsten Täter. Dieser Kollege/Mitarbeiter klebt und klebt und klebt und Du hast nicht den geringsten Schimmer. Wer glaubt, er würde immer erkennen, wann sich jemand ärgert oder nicht, irrt.
Da man aber nicht fehlerfrei kommunizieren kann, kann niemand Rabattmarken verhindern. Auch wenn es nicht im Entferntesten meine Absicht war. Daher brauchen wir ein Rabattmarkenauffangsystem.
Du sammelst Rabattmarken und willst es eigentlich nicht? So löst Du Ärgerpunkte auf! (leadion.de)
Verletzung ist mit Schmerz verbunden. Die Schmerzen sorgen für Schonung der betroffenen Stelle und lassen uns lernen, die Quelle des Schmerzes zu meiden oder schicken uns die Energie, die Quelle des Schmerzes zu zerstören. Damit haben wir die großen Drei: Fliehen, Kämpfen, Totstellen.
Wir sind ja nicht nachtragend, aber wir vergessen auch nichts…
Ärgerpunkte werden wie Rabattmarken gesammelt, bis das Heft voll ist!
Sie geben die innere Berechtigung, sich nicht zu identifizieren, schlecht über Dich zu reden, den Kunden heute nicht mehr anzurufen. Nicht mitzudenken. Und vieles, vieles mehr.
Wie viele Rabattmarken haben die anderen Dir gegenüber?
Wie viele sind in Deiner Abteilung?
Könnte es wichtig sein, das zu wissen?
So löst Du Deine Ärgerpunkte auf und bringst Kollegen dazu, dasselbe zu tun! (leadion.de)
© Grannemanns Workbook