Wir Deutschen zeigen allzu gern auf unsere Arbeit, wenn wir uns gestresst und unwohl fühlen. Doch einer der größten Stressoren ist die eigene Einstellung. Drehen wir den Spieß also um…
Wirkung & Kommunikation
-
-
Sie bekommen etwas vom Mitarbeiter zurück, das Sie so überhaupt nicht wollten, er oder sie schickt eine unverschämte Mail, ist illoyal oder lässt Sie im wichtigsten Moment im Regen stehen.…
-
Wer führt, trifft Entscheidungen. Zu den nicht so angenehmen Seiten des Führens zählen das Mitteilen von negativen Entscheidungen, die Ablehnungen von Bitten und Wünschen, Absagen usw. Das Verschieben der Klärung…
-
Bei What’s App gefeiert, in E-Mails gedultet, in Briefen verpöhnt: Smileys bilden die Grenze zwischen formeller und informeller Kommunikation und die richtige Anwendung erfordert ein präzises Feingefühl für die Situation.…
-
Aktives Zuhören heißt, den anderen dort abzuholen, wo er steht. Durch aktives Zuhören tritt man beim Gesprächspartner den aktiven Beweis an, dass man die Botschaft nicht nur aufgenommen hat, sondern auch…
-
„Es ist leichter ein Atom zu spalten als ein Vorurteil“ wird Albert Einstein gerne zitiert. Mit dem Meinungsaustausch (man geht mit seiner eigenen Meinung rein und kommt mit der Meinung…
-
Kurz und bündig: Angenommen man wollte das umfassendste aller Themen Soziale Kompetenz auf eine Seite bringen. Was käme dabei heraus? Ganz einfach: Soziale Kompetenz setzt sich zusammen aus sechs Disziplinen:…
-
Einer der wichtigsten Protagonisten der Kommunikationsforschung ist der Österreicher Paul Watzlawick.Sein Kommunikationsmodell bildet sich aus fünf Axiomen: 1. Man kann nicht nicht kommunizieren Jedes Verhalten hat einen Mitteilungscharakter. Kommunikation besteht…
-
Oft gibt es bedeutende Unterschiede in Absicht und Wirkung der Kommunikation zwischen Mitarbeiter und Chef. Hier sind die häufigsten Missverständnisse. Ein Versuch des Perspektivwechsels: Absicht des Mitarbeiters Wirkung beim Chef…
-
Warum vertrauen wir einer Person, einer anderen aber nicht? Wie steht das in Zusammenhang mit unserer Körpersprache? Woran glauben wir, die Vertrauenswürdigkeit eines Menschen erkennen zu können? Prof. DeStean von…